Stellen Sie sich vor: Sie bekommen eine Abmahnung. Von einem Ihrer Wettbewerber.
Und ein hohes Bußgeld droht. Weil Ihr Unternehmen gegen die Informationspflicht bei Einwilligungen verstoßen hat. Oder weil mit personenbezogenen Daten nicht so
umgegangen wird, wie es die jüngste Gesetzgebung vorschreibt. Zum Beispiel, weil Sie Tools nutzen, die Daten in die USA transferieren wie Google Analytics. Oder weil Sie Cookies in Google Maps, YouTube-Videos, Plug-
Ins oder Adobe-Schriften eingebunden haben. Soweit muss es nicht kommen.
Und jetzt die gute Nachricht: Die aktuellen Cookie- und Privacy-Shield-Urteile bedeuten
nicht das Ende des datengetriebenen Marketings. Sicher ist: Die Cookie-Ära geht zu
Ende. Rechtlich sind Analyse- und Marketing-Cookies nur noch bei aktiver Zustimmung
erlaubt. Auch Browser schränken den Einsatz immer stärker ein. Und: Bei Einsatz von
US-Tools muss zusätzlich auf die Risiken des Datentransfers hingewiesen werden.
Aber es gibt rechtssichere Lösungen: Um die eigene Website analysieren und optimieren
zu können. Wie Sie auch
ohne Cookies die Sessions Ihrer Besucher tracken, wertvolle Erkenntnisse
zur Website-Optimierung erlangen und umfassende Daten zur
Kampagnen-Steuerung erhalten können.
Ohne Einwilligung und streng DSGVO-konform. Wie diese Lösungen aussehen und was
es zu beachten gibt, erfahren Sie in diesem Web-Seminar.
Nach diesem Web-Seminar wissen Sie genau:
- Warum rechtskonforme Einwilligungen kompliziert und schwierig sind
- Welche rechtlichen Probleme mit dem Einsatz von Cookies verbunden sind
- Wie Sie sich vor Abmahnungen und Bußgeldern schützen
- Welche alternativen Lösungen es ohne Cookies gibt
- Wie Sie Ihr Marketing rechtssicher in die Zukunft führen