Gendern Sie schon, oder überlegen Sie noch?

Zum Thema Gendern gibt es vielfältige Meinungen und Möglichkeiten. Jeder hat schon mal davon gehört, darüber diskutiert und Bekanntschaft mit neuen Sprachkonstruktionen wie dem Gendersternchen (Leser*innen) oder der Gender-Gap (Leser_innen) gemacht. Und eine geschlechtergerechte Sprache ist heute in vielen Unternehmen und Institutionen wichtig. Aber wie gelingt einem das gut? Welche Möglichkeiten gibt es? Welche Empfehlungen geben Experten für Deutsche Sprache? Und welche Auswirkungen hat das Ganze auf die Barrierefreiheit von Websites? Wir haben hier ein paar interessante Links zusammengestellt, mit denen Sie sich einen Überblick verschaffen können.

1. Leitlinien der Gesellschaft für deutsche Sprache e.V.

-> gfds.de/standpunkt


2. Empfehlung des Duden

-> duden.de


3. Genderwörterbuch für geschicktes gendergerechtes Formulieren:

-> geschicktgendern.de


4. Barrierefreies Gendern für Screen-Reader

-> dbsv.org


Zusammenfassend kann man sagen, dass es nicht die eine oder richtige Lösung gibt, sondern, dass jedes Unternehmen und jede Person für sich entscheiden sollten, wie sie ihre Sprache bewusst wählen. Für ein gutes und respektvolles Miteinander, ohne Diskriminierung oder Ausgrenzung. Und mit mehr Bewusstsein dafür, dass wir in einer offenen und diversen Gesellschaft leben, in der es eben etwas Mehr gibt als reines Schwarz oder Weiß. Und auch mehr als Grautöne. Es gibt viele unterschiedliche Farben, die unser Leben bunt und lebenswert machen.

Nach oben
Nach oben Hover