das @
wird 50

Jedes Mal, wenn wir eine E-Mail verschicken, greifen wir auf eine Erfindung von Ray Tomlinson zurück. Der 2016 verstorbene Internet-Pionier prägte entscheidend die elektronische Post mit der Verwendung des @-Zeichen.

DiE ERFINDUNG WAR NICHT DAS SYMBOL AN SICH, SONDERN DIE VERWENDUNG DESSEN.


Tomlinson hatte 1971 im Zuge der Entwicklung des Internet-Vorläufers Arpanet bestehende Protokolle so modifiziert, dass auch elektronische Nachrichten zwischen zwei Computern versendet werden konnten. Das @-Symbol war ursprünglich von Händlern benutzt worden, die damit den Einzelpreis eines Produkts markierten - "zum Beispiel, zehn Artikel @ 1,95 Dollar", wie Tomlinson selbst später erklärte. Er habe das "at" (Deutsch: zu, bei) stattdessen für die räumliche Zuordnung benutzt. "Es machte einfach Sinn". Und es sei das einzige Zeichen auf der Tastatur gewesen, dass Arpanet-Anwender nicht in ihren Benutzer-Namen eingesetzt hätten.

Die Benennung at (= bei) passte auch deshalb, weil der Benutzername vor dem @ eine Person und die Domain hinter dem @ ursprünglich meist den Großrechner des Betriebs oder Instituts bezeichnete, bei dem die Person arbeitete.

An den Inhalt der ersten E-Mail konnte sich Tomlinson übrigens später nicht mehr erinnern. Die Test-Nachrichten enthielten nichts, was in Erinnerung bleiben sollte, schrieb er auf seiner Website. "Höchstwahrscheinlich lautete die erste Nachricht QWERTYUIOP oder sowas ähnliches".

Der Begriff "E-Mail" für die elektronischen Nachrichten bürgerte sich übrigens erst mehrere Jahre später ein.

Quelle: dpa / Daniel Rottinger 2016

Nach oben
Nach oben Hover